So richtig schön ist es draußen heute nicht um die Elsebach-Route zu laufen, aber es regnet nicht. So beschlossen Heike und Bernd heute morgen mit mir eine kleine Wanderung im Nationalpark Kellerwald-Edersee zu unternehmen. Die Elsebach-Route startet in Schmittlotheim und ist 5,5 km lang.
Der Wanderparkplatz liegt am Ortsende von Schmittlotheim und ist beschildert.
Elsebach-Route
Hier an der Grillhütte ging es los. Im kleinen Informationszentrum schauten wir uns zuerst um.
70 Schneckenarten gibt es hier ? Ob ich heute eine antreffe ? Gut, dass es mich nur einmal gibt 🙂
Nationalpark Kellerwald-Edersee
Das Modell ist toll. Hier kann ich genau sehen, wie groß der Nationalpark Kellerwald-Edersee ist und in welcher Ecke ich mich heute befinde.
Am Portal stehen hier zwei Wege zur Auswahl. Wir entschieden uns für die kürzere Tour, die Elsebach-Route. Die andere Tour, die Fahrentriesch-Route, bin ich nämlich schon gewandert. Das war im März diesen Jahres. Schaut mal hier:
http://www.walliwanderschnecke.de/fahrentriesch-route
Ein Teil des Weges heute ist identisch mit der Fahrentriesch-Route, aber das machte mir nichts aus. Heute wirkte der Nationalpark ganz anders auf mich, als im März.
Waldökologischer Lehrpfad
- am Teich
- auf der Elsebach-Route
- Markierung des Weges
- auf dem Weg
Die Elsebach-Route ist übrigens identisch mit dem Waldökologischen Lehrpfades des Nationalparkes. Es befinden sich einige lehrreiche Tafeln entlang der Route, (leider sind diese nicht alle gut zugänglich und sollten mal instand gesetzt werden!). Irgendwie haben wir davon aber heute kein Foto gemacht. Es war schon recht kalt heute und beim Fotografieren bekommen Heike und Bernd immer so kalte Finger 🙂 Etwas weniger als die Hälfte des Weges geht es langsam empor. Erst auf breiten Wegen, wie Du auf den Fotos hier sehen kannst. Später wechselt es dann zu einem schmalen Pfad bis auf die Höhe.
- Nationalpark Kellerwald-Edersee
- jetzt ein schmaler Pfad
- Sauhütte
Sauhütte
Was ein Name ? Der Name „Sauhütte“ hat nichts mit einer Hütte zu tun, sondern ist abgeleitet von dem Wort „hüten“. Früher wurden in dieses Gebiet Schweine zur Mast getreiben um sie mit Bucheckern und Eicheln zu mästen.
Auf der Höhe wurde dann der Weg wieder breiter und auf der anderen Talseite des Elsebaches ging es dann wieder zum Wanderparkplatz runter.
- auf dem Weg
- Impressionen
Fazit: Eine einfache Wanderung, die keine hohen Ansprüche stellt. Kurz und schön im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Besucht ihn mal. Im Nationalpark Kellerwald-Edersee gibt es noch ganz viele Wanderwege. Ich hoffe, noch einige schöne Touren hier machen zu dürfen.
https://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/naturerleben/wandern
Schreibe einen Kommentar